10 Jahre „Engagiert für Integration“

Mit 200 Gästen in der St. Mang-Kirche: 10 Jahre „Engagiert für Integration“

Seit 2015 veranstalten Diakonie und Evangelisches Bildungswerk Südschwaben die Reihe Rund um Themen der Integration und des Miteinanders, zu Interkultureller Kommunikation und Erziehung, zu verschiedenen Glaubenssystemen, Fluchtursachen und Asylrecht, Demokratie und Menschenrechten und vieles mehr. Unsere verschiedenen Formate, die neben Vorträgen und Workshops auch Kinovorstellungen und Poetry Slam umfassen, sprechen Menschen aus ganz verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen an. Rund 200 Personen sind gekommen, um mit uns zu feiern und dem inspirierenden Festvortrag „Integration – die dritte deutsche Einheit“ von Prof. Dr. Dr. hc. Heribert Prantl, Autor und Kolumnist und Publizist bei der Süddeutschen Zeitung, zuzuhören. Abgerundet wurde der Abend mit interkulturellen Häppchen und interkultureller Musik: Afrikanische, ukrainische und ungarische Klänge trugen zur guten Stimmung bei und der wunderbare Chor "Id ohne" sorgte für ein stimmungsvolles Begleitprogramm. Wir freuten uns über die Grußworte von Frau Dekanin Dorothee Löser, Herrn Landesvizepräsident Alexander Hold und Herrn Oberbürgermeister Thomas Kiechle!

Als Ehrengäste wurden geehrt:
Kerstin Goldberg und Klaus Hackenberg legten 2015 den Grundstein für die Veranstaltungsreihe. Mike Uhlig sorgt im Hintergrund für den gelungenen Ablauf - und Sabine Claaßen für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche, die uns finanziell unterstützt.

Diakonie-Vorständin Christine Scholl:
"Wir blicken auf 10 Jahre zurück mit insgesamt 125 Veranstaltungen und über 3.000 Teilnehmenden!

Aber am wichtigsten, und für das Gelingen unserer Veranstaltungen unabdingbar, das sind Sie: die interessierten Menschen, die kommen, zuhören, mitdiskutieren, sich einbringen: Viele ganz verschiedene Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund sind offen für neue Erfahrungen und für nachbarschaftliches Engagement.

Dieses Menschenbild spiegelt sich in unserem Handeln und in unsren Angeboten wider: Jeder Mensch wird als gleichermaßen wertvoll erachtet. Die Achtung und Bewahrung der Menschenwürde sind von zentraler Bedeutung - über jedes Glaubenssystem hinweg möchten wir uns mit Ihnen verbinden und Ihnen zur Seite stehen.

Sie bilden die Brücken zwischen Fremdsein und Ankommen und tragen dazu bei, dass Heimatlose hier eine neue Heimat, neue Bindungen und Beziehungen finden können. Sie bilden Brücken, um Anfeindungen und Rassismus zu begegnen und die Werte unserer Demokratie aufrecht zu erhalten.

Vielleicht sind Sie selbst zugewandert und bringen sich nun mit den Ressourcen und Expertisen, die Sie mitgebracht oder hier neu erworben haben, für eine gelingenden und lebendigen Stadtgesellschaft mit ein.

Deshalb geht mein und unser besonderer Dank an Sie alle: Gemeinsam stehen wir für Vielfalt und Respekt, für Demokratie und für Menschenrechte."